Hotelier des Jahres

Awards

Mit dem Fach-Award „Hotelier des Jahres“  sowie dem "Special Award" sollen jährlich Persönlichkeiten ausgezeichnet werden, welche sich innerhalb der Branche durch Erfolg und Innovation profiliert haben und dadurch für die nationale Hotellerie von besonderem Interesse sind.

Die Galaveranstaltung, als abendliches Highlight des Hospitality-Summit,  ist die Plattform, um Spitzenleistungen innerhalb und ausserhalb der Branche besser bekannt zu machen und die Anstrengungen der Schweizer Hotellerie zu würdigen.

Die nächsten Awards werden am 18. Juni 2025 an der Abendgala des Hospitality-Summit - in der Halle 550 in Zürich-Oerlikon - vergeben.




Kriterien

Prinzipiell können alle beruflich aktiven Hoteliers, Hotelières und Hoteldirektions-Paare, welche ein Hotel in der Schweiz führen, ausgezeichnet werden.


Die Jury wertet insbesondere: 

- Managementleistung (Klare Strategie, Umsetzung, Kontinuität, Führungsstil, Kommunikation, etc)
- Konstante Profitabilität
- Innovation oder innovative Ausrichtung (Wille, Konsequenz, Impulse für die Branche, etc.)
- Originalität (Eigenständigkeit, Alleinstellungsmerkmale, Kreativität, etc.)
- Risikobereitschaft (Mut zum Risiko, Vision, Durchhaltevermögen)
- Positives Image in der Branche (Vermittlung von Werten, Vorbildfunktion, Inspiration, etc.)
- Kundenbezug (Online-Reputation, etc.)

 

Der Special Award wird für besondere Leistungen in der jüngsten Vergangenheit verliehen. Im Unterschied zum «Hotelier des Jahres» geht es hier jedoch nicht um ein Gesamtpaket, sondern um eine spezielle Leistung, die besondere Erwähnung und Anerkennung verdient.

Auch der Special Award wird durch die Jury bestimmt.

 

 

 


 

 

 

 




Award-Gala 2025

Am 18.6.25 fand die Awardgala zum fünften Mal innerhalb des Hospitality-Summit, jedoch erst zum zweiten Mal auf der Stage One, statt. Der grössten Schweizer Hospitality-Veranstaltung wohnten gut 800 Branchenprofis bei.

Michael Smithuis, Fairmont Le Montreux Palace wurde zum "Hoteliers des Jahres 2025" gekürt. 

Der Special Award 2025 ging an Diego Glaus, Albergo Losone.

 

Fotos:  Beat Baschung

 

 

 




Hotelier des Jahres 2025 / Special Award 2025

Michael Smithuis ist Hoteliers des Jahres 2025

Diego Glaus gewinnt den Special Award 2025

Anlässlich der diesjährigen Jubiläumsgala, es handelte sich dabei um die zehnte Durchführung seit 2015, wurde Michael Smithuis, Direktor des Fairmont Le Montreux Palace, zum „Hotelier des Jahres 2025“ gekürt. Die hochkarätige Fachjury um Präsident André Witschi wählte damit wie im Vorjahr einen Hotelier aus dem Luxussegment, diesmal jedoch aus einer grossen Hotelkette wie Accor. Hauptargumente für die Wahl waren die herausragenden Managementfähigkeiten von Michael Smithuis, welche selbst im anspruchsvollen Bankett- und F&B-Bereich zu hervorragenden Ergebnissen führte. Zusätzlich sind seine Gastgeberqualitäten aufzuführen sowie die Fähigkeit, ein grosses Team von bis zu 500 Mitarbeitenden zu führen.
Der Special Award 2025 ging an Diego Glaus, Inhaber des Albergo Losone im Tessin.
Mit der erfolgreichen Entwicklung seines Resorts beweist der Hotelier eindrücklich, dass die oft zitierte These «Lage, Lage, Lage» keinesfalls matchentscheidend sein muss und damit eindrücklich widerlegt wird.
Der Award-Gala, welche zum fünften Mal innerhalb des Hospitality-Summit in Zürich-Oerlikon durchgeführt wurde, wohnten 800 Hoteliers und Branchen-Insider bei.

Beim zum zehnten Mal durchgeführten Hospitality-Event wurde Michael Smithuis, General Manager des Fairmont Le Montreux Palace zum „Hotelier des Jahres“ gewählt. Jury-Präsident André Witschi meinte zum Gewinner: “Mit dieser Auszeichnung will die Jury die herausragenden Gastgeberqualitäten sowie die Managementfähigkeiten von Michael Smithuis herausstreichen. Dies wohlgemerkt als sogenannter Kettenhotelier und in einem der grössten Luxushäuser der Schweiz mit 236 Zimmern und Suiten und einem riesigen Bankettbereich. Michael hat die Tradition des Hauses mit viel Können und Mut weitergeführt und das Renommee des Hauses als Flaggschiff der Schweizer Hotellerie weiter ausgebaut.»

Der Special Award 2025 ging an Diego Glaus für seine beeindruckende Innovations- und Widerstandsfähigkeit. Das von ihm initiierte Familienkonzept des Hotels Losone ist seit Jahrzehnten äusserst erfolgreich und setzt neue Standards im entsprechenden Segment. Kein Wunder, wird das Hotel oft ausgezeichnet.

Als Patronatspartner des Events fungierten Bindella sowie HotelPartner Revenue Management.

Die Awardgala fand zum fünften Mal innerhalb des Hospitality-Summit, jedoch erst zum zweiten Mal auf der Stage One statt. Der grössten Schweizer Hospitality-Veranstaltung wohnten gut 800 Branchenprofis bei.

Der Hospitality-Summit wird durch eine Allianz wichtiger Branchenorganisationen unterstützt. Die Trägerschaft des Branchenevents besteht aus HotellerieSuisse, dem SECO, Schweiz Tourismus, den Hotelfachschulen in Lausanne und Thun, dem VDH (Vereinigung diplomierter Hoteliers), der Schweiz. Gesellschaft für Hotelkredit SGH und Hotela.

Ins Leben gerufen wurde die Awardgala im 2015 durch die Tourismusmarketingagentur smarket ag, die bis heute für die Awards verantwortlich zeichnet.

Mit der Auszeichnung „Hotelier des Jahres“ werden jährlich Persönlichkeiten ausgezeichnet, welche sich innerhalb der Branche durch wirtschaftlichen Erfolg, Kreativität und Innovation profiliert haben und dadurch für die Hospitality-Branche von besonderem Interesse sind.

 

Hotelier des Jahres 2025 - Begründung der Jury

Das Fairmont Le Montreux Palace ist mit seinen 236 Zimmern und Suiten eines der grössten Luxushotels der Schweiz. Zudem verfügt das Hotel über ein Dutzend Seminar- und Banketträume sowie eine breit abgestützte Restauration. Zusammen mit dem grossen Aussenbereich und dem gegenüberliegenden Konferenz-Zentrum eine grosse Herausforderung. Michael Smithuis gelingt es dabei seit Jahren, Konstanz auf hohem Niveau sicherzustellen. Damit sind vornehmlich die Ergebnisse des Hotelkomplexes gemeint, insbesondere im Bankett- und F&B-Bereich, jedoch auch die akkurate Qualität der Bedienung sowie der Dienstleistungen. Als Leadhotel des Montreux Jazz Festival erreicht die Hotelequipe im Juli jeden Jahres Glanzleistungen, welche sicherlich auch ein Verdienst von Michael Smithuis sind. «Michael Smithuis verkörpert wie kaum ein anderer Schweizer Gastgeber-Know-how, unaufgeregte Grandezza sowie Beständigkeit auf hohem Niveau. Michael Smithuis zeigt eindrücklich, wie man mit Restauration und Banketten Geld verdienen kann», so die Jury.

Michael Smithuis arbeitet seit 2003 in derselben Funktion, was in der Markenhotellerie eine Seltenheit ist und sicherlich nicht nur mit den guten Zahlen oder der Treue vieler Mitarbeiter zu tun hat. Mut zu Kooperationen oder viel Empathie bei Partnerschaften spielen eine ebenso wichtige Rolle.

 

Michael Smithuis (55) ist holländischer Staatsbürger. Er studierte an der Steigenberger Hotelfachschule Bad Reichenhall sowie an der IHTTI School of Hotel Management in Neuenburg. Im Jahr 1992 startete er seine Auslandkarriere in Muscat (Oman) im Intercontinental Hotel Al Bustan Palace. Danach folgte die Stelle als Front Office Manager im Interconti in Stuttgart, bevor er 1996-97 als Executive Assistant Manager im Mandarin Oriental Hotel in Jakarta tätig war. Von 1998 bis 2001 war er als Resident Manager im Hotel Vier Jahreszeiten im Hamburg tätig und sammelte in der Folge Erfahrungen bei der Raffles-Gruppe in Singapore bevor er nach einem kurzen Aufenthalt im Swissôtel in Amsterdam seine heutige Stelle im Jahre 2003 übernahm.
Neben seinem Direktionsposten ist Michael Smithuis seit 2018 auch Regional Vice President. Zudem ist er seit November 2020 Präsident der Swiss Deluxe Hotels.

 

Fairmont Le Montreux Palace

Majestätisch am Ufer des Genfersees gelegen, vereint dieses im Jahr 1906 errichtete BelleEpoque-Hotel eine einzigartige Mischung aus Geschichte, Prestige und Eleganz. Das Fairmont Le Montreux Palace gilt als eine der renommiertesten Adressen der Schweizer Hotellerie und verfügt über 236 Zimmer, davon 34 Suiten, fünf Restaurants und Bars, darunter das Montreux Jazz Café, die Funky Claude’s Bar und das Panoramarestaurant La Terrasse du Petit Palais. Besondere Erwähnung verdient auch das 2'000 m2 grosse Fairmont Spa. Zusätzlich bietet das Hotel Bankett- und Konferenzräume für bis zu 1200 Personen. Das Konferenzzentrum, Le Petit Palais, wurde umfassend renoviert und bietet eine zeitgemässe Ausstattung.

 

Special Award 2025 - Begründung der Jury

Diego Glaus steht mit seiner Innovationskraft und Anpassungsfähigkeit wie kaum andere für die Schaffenskraft in der Schweizer Hotellerie. Und dies weit über unsere Branche hinaus.
Der anhaltende Erfolg des Familienbetriebs im Familiensegment will so gar nicht zur Location Losone passen. Gerade deshalb hat dies die Jury beeindruckt und dazu bewogen, Diego Glaus mit dem Special Award auszuzeichnen.

«Diego Glaus ist zweifelsohne eine der innovativsten Akteure in der Schweizer Hotellerie. Mit seinem Engagement hat er eine Vielfalt im Bereich des Familiensegment kreiert, die branchenweit Standards setzt, z.T. sogar den Familientourismus neu denkt. Einige Beispiele gefällig? Das Dreigenerationen-Hotel mit Angeboten für alle Hotelgäste, Generationen-Rabatt, 5 professionelle Betreuungspersonen, einen Film, den man essen kann sowie neu einen ständigen Kinderarzt im Hotel. Resultat: 80% Stammgäste!

Last but not least soll auch die Persönlichkeit Diego Glaus ausgezeichnet werden. Insbesondere für seinen Einsatz über unsere Branche hinaus. Er setzt sich seit Jahren für eine verbesserte Produktivität der Verkehrsmittel ein sowie eine bessere Verteilung der Schulferienzeiten von Juni bis September.

 

Albergo Losone

Das Hotel wurde 1955 von Charlotte und Charly Glaus als erstes Motel der Schweiz gegründet. Ab 1968 mit heutigem Namen. Am 7. August 1978, einem Schicksalstag, wurde das Hotel durch das Hochwasser der Maggia überschwemmt und fast vollständig zerstört. Dank des freiwilligen Einsatzes von Hotelgästen und Mitarbeitern konnte das Hotel schon nach wenigen Monaten seine Tore wieder öffnen.
Das Albergo Losone dürfte das einzige Hotel in der Schweiz sein, das gleichzeitig auch ein rechtmässiges Konsulat ist. Das Hotel ist bekannt als Drei-Generationen-Haus und als eines der besten Schweizer Familienhotels, welches mit immer neuen Ideen seine Klientel überzeugt. Nebst einer täglichen Kinderbetreuung und zahlreichen Indoor Spielmöglichkeiten sind auch die Tiere im Hotelpark, der zentrale Hotelpool und natürlich das Kinderbüffet ein grosses Highlight.

Strukturell verfügt das Hotel über 66 Zimmer und Apartments sowie einen eigenen Golfplatz. Typisch ist auch die karibische Atmosphäre mit Pools und der grösste Schweizer Palmenpark.

 

Diego Glaus

Diego Glaus, geboren am 3. Juni 1967 in Locarno, entstammt einer Familie mit Wurzeln in St.Gallen (Vater) und Graubünden (Mutter). Nach einer kaufmännischen Ausbildung und einer anschliessenden Kochlehre sammelte er umfassende Berufserfahrung in namhaften Hotels im In- und Ausland. Im Jahr 1994, im Alter von nur 26 Jahren, übernahm er das Hotel Losone im Tessin. Vier Jahre später, 1998, leitete er eine strategische Neuausrichtung des Betriebs ein und positionierte das Hotel erfolgreich im Familiensegment. Für seine unternehmerischen Leistungen erhielt Diego Glaus 2008 den Preis Imprenditore della Svizzera italiana/Unternehmer der ital. Schweiz. Im Jahr 2016 wurde er zudem zum norwegischen Honorarkonsul ernannt.

 

 

No caption



Hotelier des Jahres 2024 / Special Award 2024

Claudio & Patrick Dietrich sind Hoteliers des Jahres 2024

Claudia Züllig-Landolt gewinnt den Special Award 2024

 

Anlässlich der zum neunten Mal durchgeführten Award-Gala wurden Claudio und Patrick Dietrich, Mitbesitzer und seit 2010 Direktoren des ikonischen Waldhaus Sils zu den „Hoteliers des Jahres 2024“ gekürt. Die hochkarätige Fachjury um Präsident André Witschi wählte damit zum dritten Mal Hoteliers aus dem Luxussegment. Hauptargumente für die Wahl waren der eigene, unverkennbare Stil des Hotels und der kulturellen Anlässe, die Qualität der Gästebetreuung, der Mut Tradition und Geschichte konsequent weiterzuführen – und dies auf der Grundlage eines familiengeführten Einzelbetriebes.

Der Special Award 2024 ging an Claudia Züllig-Landolt, Gastgeberin des Hotels Schweizerhof Lenzerheide, aufgrund Ihres grossen und erfolgreichen Einsatzes für die jüngere Generation und für Bildungsprojekte allgemein. Frau Züllig-Landolt war z.B. massgeblich an der Realisierung der neuen Ausbildung «Hotelkommunikations-Fachfrau/Mann» beteiligt.

Der Award-Gala, welche zum vierten Mal innerhalb des Hospitality-Summit in Zürich-Oerlikon durchgeführt wurde, wohnten 800 Hoteliers und Branchen-Insider bei.

Beim zum neunten Mal durchgeführten Hospitality-Event wurden die Brüder Claudio und Patrick Dietrich vom Hotel Waldhaus in Sils Maria zu den „Hoteliers des Jahres“ gekürt. Jury-Vizepräsidentin Anne Cheseaux meinte zu den Gewinnern: “Mit dieser Auszeichnung will die Jury den Mut der Familie Dietrich belohnen, das Hotel – auf der Grundlage von Geschichte, Tradition, Kultur und Familie – konsequent in die Zukunft zu führen. Im Waldhaus in Sils wird Geschichte nicht einfach dokumentiert, sondern täglich gelebt. Und es ist eines der persönlichsten und charmantesten 5-Sterne-Hotels der Schweiz.»

Der Special Award 2024 ging an Claudia Züllig-Landolt für Ihre herausragenden Verdienste im Bereich der Aus- und Weiterbildung junger Berufsfachleute. U.a. ist Sie Mitinitiantin des Hotel-Kommunikationsfach-Berufes und der entsprechenden Ausbildung. Sie war lange Jahre Mitglied der Berufsbildungskommission von hotelleriesuisse und Mitglied in der Arbeitsgruppe «Nachwuchsförderung hotelleriesuisse Graubünden».

Als Patronatspartner des Events fungierten Aruba, Bindella sowie HotelPartner.

Die Awardgala fand zum vierten Mal innerhalb des Hospitality-Summit, jedoch erstmals in der Stage One statt. Der grössten Schweizer Hospitality-Veranstaltung wohnten gut 800 Branchenprofis bei.

Der Hospitality-Summit wird durch eine Allianz wichtiger Branchenorganisationen unterstützt. Die Trägerschaft des Branchenevents besteht aus HotellerieSuisse, dem SECO, Schweiz Tourismus, den Hotelfachschulen in Lausanne und Thun, dem VDH (Vereinigung diplomierter Hoteliers), der Schweiz. Gesellschaft für Hotelkredit SGH und Hotela.

Ins Leben gerufen wurde die Awardgala durch die Marketingagentur smarket ag im Jahre 2015, welche noch heute für die Awards verantwortlich zeichnet.

Mit der Auszeichnung „Hotelier des Jahres“ werden jährlich Persönlichkeiten ausgezeichnet, welche sich innerhalb der Branche durch wirtschaftlichen Erfolg, Kreativität und Innovation profiliert haben und dadurch für die Hospitality-Branche von besonderem Interesse sind.

 

Hoteliers des Jahres 2024 - Begründung der Jury

Mehrere Faktoren gaben aus Sicht der Jury den Ausschlag: Einerseits ist es die durchdachte, authentische Inszenierung der Geschichte und Tradition des Hauses. Das Waldhaus wurde über Jahrzehnte zum eigentlichen «Hotspot» der Kulturszene, indem hier klassische Konzerte, Jazz, literarische und philosophische Anlässe auf höchstem Niveau zelebriert werden. Es ist eines der wenigen Hotels in Europa, das noch ein Salon-Orchester beschäftigt. «Alte Schule», aber neuzeitlich, authentisch und kunstvoll interpretiert, so in etwa könnte das Motto des Hauses lauten. «Die Dietrichs ziehen ihr Konzept und ihre Hotel-Philosophie konsequent und engagiert durch. Sie tun dies mit Herzblut und hoher Professionalität», so die Jury.

Die Dietrichs sind vorbildliche Gastgeber und Arbeitgeber. Die Gäste werden persönlich von Mitgliedern der Familie begrüsst und verabschiedet. Die Mitarbeitenden werden gefördert und erleben aufrichtige Wertschätzung. Viele Mitarbeitende arbeiten schon seit Jahrzehnten im Waldhaus. Zwischen der Inhaberfamilie und dem Waldhaus-Team herrscht eine natürliche, äusserst respektvolle Beziehung.

Das Waldhaus in Sils ist ein Phänomen, denn kein anderes Haus schafft es, Tradition und Innovation so kunst- und wirkungsvoll zu leben! Kein Wunder, haben die Dietrichs auch wirtschaftliche Erfolg. Er ist auch auf Stammgäste zurückzuführen, die dem Hotel seit Jahren treu sind. Erwartungen der Gäste werden hier nicht einfach erfüllt, sondern klar übertroffen, denn die Dietrichs sind persönlich anwesend, nehmen sich jedem Gast an und sorgen dafür, dass dieser Gast eine Umgebung findet, wo er sich – nach seinen Ambitionen – erholen und unterhalten kann. Ruhe, ungezwungener Service, eine gewisse Coolness sowie eine stilvolle Atmosphäre prägen die Waldhaus-Welt.

Das Waldhaus setzt bewusst nicht auf materiellen Luxus. Luxus wird hier anders definiert als in den meisten 5-Sterne-Häusern in der Schweiz. Claudio und Patrick Dietrich sind sich denn auch bewusst: «Der wahrscheinlich grösste Luxus ist die Lage in der einmaligen Natur und die Entschleunigung».

Mit anderen Worten: Luxus im Waldhaus sind menschliche Kontakte, Beziehungen, der persönliche Service, das Engagement für den Gast. Die üblichen Luxus-Brands findet man im Waldhaus nicht. Die Gäste im Waldhaus definieren sich nicht über teure Autos, Uhren und exklusivste Mode. Eher über Beethoven und Mozart, Nietzsche und Schopenhauer…

 

Claudio & Patrick Dietrich
Claudio Dietrich (47) begann seine Karriere mit der Kochlehre im Hotel «Margna» in Sils-Baselgia (GR). Als Koch arbeitete er unter anderem bei Anton Mosimann in London. Er absolvierte die Hotelfachschule Lausanne, arbeitete in Taiwan, Frankreich und der Schweiz, so im Badrutt's Palace und für die Fluggesellschaft Swiss. Claudio ist verheiratet mit Cornelia Dietrich-Ryser, die im Waldhaus das Marketing leitet. 
Patrick Dietrich (43) ist mit 29 im Waldhaus eingestiegen. Nach seiner Lehre als Koch arbeitete er als solcher im Rathauskeller in Zug. Er hat die Schweizer Hotelfachschule in Luzern absolviert und in führenden Hotels im In- und Ausland gearbeitet. Verheiratet ist er mit Ursina Dietrich, gemeinsam leben sie mit ihren drei Kindern neben dem Hotel.

 

Waldhaus Sils-Maria
Das Waldhaus in Sils-Maria gilt als Ikone der Schweizer Hoteltradition. In der Seenlandschaft des Engadins thront das legendäre Hotel an erhöhter Lage. Es strahlt immer noch die Grandezza der Gründerzeit aus.
Das Waldhaus wurde am 15. Juni 1908 von Josef Giger (1847–1921) und Amalie Giger-Nigg (1849–1924). Ihnen folgten ihre Tochter mit deren Mann, Helen und Oskar Kienberger. Sie wiederum übergaben den Stab Rolf Kienberger (1917–1994) und seiner Frau Rita (1926–2006). Ab 1977 lag die Verantwortung 33 Jahre lang bei Maria und Felix Dietrich-Kienberger, zunächst noch mit den Eltern, ab 1989 dann mit Marias Bruder Urs Kienberger.
Seit Sommer 2010 hat mit den Brüdern Claudio und Patrick Dietrich bereits die fünfte Generation das Sagen. Claudio Dietrich ist hauptverantwortlich für die Führung des operativen und administrativen Betriebs. Patrick Dietrich hat die Hauptverantwortung für die Gästebetreuung. Als reiner Familienbetrieb gibt es keine aussenstehenden Teilhaber und Direktoren.

Strukturell verfügt das Hotel über 140 Zimmer und Suiten.

 

 

Special Award 2024 - Begründung der Jury

Claudia Züllig-Landolt steht als Herzblut-Gastgeberin für die Weitergabe Ihres Wissens an die jüngere Generation. Kaum jemand setzt sich dermassen konstant und erfolgreich für die Aus- und Weiterbildung von Berufsfachleuten und junger Menschen ein. Ihr Fussabdruck in diesem Bereich beeindruckte die Jury.

Sie darf zurecht als Mitinitiantin der Ausbildung zum Hotelfach-Kommunikationsfachfrau/mann angesehen werden, wo sie noch heute Kommissions-Mitglied ist.

Ausserdem ist sie Mitglied der Prüfungskommission des Kantons Graubünden, welche jeweils im Frühling Prüfungsbesuche in ca. 90 Berufen macht.

Sie ist Mitglied in der Arbeitsgruppe «Nachwuchsförderung von hotelleriesuisse Graubünden», welche unter anderem im Kanton Graubünden das Forum für Lernende und das Projekt «Leben in Graubünden» durchführen.

Sie war diverse Jahre Präsidentin des Vereins Mitarbeiter-Sharing, der im Vorjahr in eine ERFA von hotelleriesuisse überführt wurde.

Die Liste wäre noch viel länger. Es soll jedoch nicht verschwiegen werden, dass Claudia Züllig-Landolt auch noch Jugend+Sport-Leiterin (Bereich Langlauf) ist sowie den eidg. Fachausweis als Erwachsenenbildnerin besitzt.

Ihr Credo: «Ich liebe Menschen über alles und es gibt nichts Schöneres, als Menschen glücklich zu machen.»

 

Das Hotel Schweizerhof (Lenzerheide)
Seit seiner Eröffnung im Jahr 1904 hat das Hotel Schweizerhof die Tourismusgeschichte der Lenzerheide mitgeprägt. 1991 stiegen Claudia und Andreas Züllig ein und übernahmen den Betrieb 1994 als private Unternehmer. Als Erstes erfolgte 1995 der Umbau der alten Dependance und die Erweiterung um 32 neue Zimmer. 2001 kam die Übernahme des nahen Scalottas-Gebäudes dazu und 2006 die entscheidende Gesamtrenovation des Hotels inklusive Neubau mit 21 Alpenchic-Zimmern und einer 1500 m2 grossen, einzigartigen Wellness-Oase. Im Frühjahr 2021 erfolgte der Neubau des gesamten Eingangsbereichs inklusive Rezeption.
Das Hotel verfügt über 75 Zimmer in verschiedenen Stilen.

 

Claudia Züllig-Landolt
Claudia Züllig-Landolt (Jahrgang 1966) stammt aus Mels SG und ist in der Welt der Hotellerie unterwegs seit sie 15 war. Ihre Ausbildung erfuhr Sie während 4 Jahren als Hotelsekretärin an der Hotel- und Touristikfachschule in Chur. Berufliche Stationen waren u.a. das Hotel de la Paix in Genf, die Gruppe Swissôtel und das Hotel Senator in Zürich. Ab 1991 im Hotel Schweizerhof in Lenzerheide.
Sie bezeichnet sich selbst als „Bewegungsmensch“, der am liebsten den ganzen Tag im Hotel und bei den Gästen ist. Ihr beruflicher Kindheitstraum war Archäologin, weil Geschichte ein Thema ist, das sie fasziniert.
Sie ist verheiratet mit Andreas Züllig und Mutter von zwei erwachsenen Söhnen im Alter von 26 und 31 Jahren.
Zusammen mit Ihrem Mann wurde das Paar zu den Bündner Persönlichkeiten des Jahres 2023 gewählt.

No caption



Hotelier des Jahres 2023 / Special Award 2023

Christian Eckert ist Hotelier des Jahres 2023

Franz-Xaver Leonhardt gewinnt den Special Award 2023

 

Christian Eckert, seit 2017 Managing Director des The Omnia Mountain Resort in Zermatt, ist «Hotelier des Jahres 2023». Anlässlich der zum ach- ten Mal durchgeführten Hoteliers-Gala in der Halle 550 in Zürich-Oerlikon kürte die hochkarätige Fachjury den 38-Jährigen zum Besten seines Fachs. Den Ausschlag gaben die offensichtlichen Managementfähigkei- ten, die Online-Reputation, die Innovationsfähigkeit sowie der herausra- gende wirtschaftliche Erfolg. Der Special Award 2023 ging an Franz-Xaver Leonhardt, CEO der Krafft Gruppe, für seinen innovativen und nachhalti- gen Einsatz für seine Mitarbeitenden.

Rund 750 Hoteliers und Branchen-Insider wohnten der Award-Gala am Dienstagabend bei. Diese fand bereits zum dritten Mal im Rahmen des Hospitality-Summits statt. Die Auszeichnung «Hotelier des Jah- res» wird jährlich Persönlichkeiten verliehen, die sich innerhalb der Branche durch Erfolg, Kreativität und Innovation profiliert haben und dadurch für die nationale Hospitality von besonderem Interesse sind.

Beim diesjährigen Hospitality-Event durfte sich der in Schlatt bei Diessenhofen im Kanton Thurgau aufgewachsene Hotelier Christian Eckert über den Titel freuen. «Mit dieser Auszeichnung will die Jury die Führungsstärke und den Erfolg des Hotelmanagers Christian Eckert honorieren», betonte Jurypräsident André Witschi. Dieser habe bewiesen, dass auch ein kleineres Luxushotel effi- zient und nachhaltig erfolgreich geführt werden könne. Mit Christian Eckert ist erst zum zweiten Mal ein Hotelier aus der Luxusklasse geehrt worden.

Der Special Award 2023 ging an Franz-Xaver Leonhardt, CEO und Mitinhaber der Basler Krafft Gruppe, für seine herausragenden Verdienste im Bereich des sozial verantwortlichen Unternehmertums. «Die Krafft Gruppe führte ab 1. Mai 2022 als eines der ersten KMU die Viertagewoche ein», sagte Anne Cheseaux in ihrer Laudatio. «Die Betriebe sind wahre Talentschmiden, weil jungen Mitar- beitenden schon früh viel Vertrauen und Verantwortung geschenkt wird.» Dar- über hinaus bestärke das Engagement mit der Historic Hotels AG, welche das Weiterbestehen alter, traditionsreicher Hotels sichert und sie der Spekulation entzieht, die Jury nur zusätzlich darin, die richtige Wahl getroffen zu haben, so Cheseaux weiter.

Der nunmehr dritte Hospitality-Summit wird durch eine breite Allianz wichtiger Branchenorganisationen unterstützt. Die Trägerschaft besteht aus HotellerieSu-

isse, dem SECO, Schweiz Tourismus, den Hotelfachschulen in Lausanne und Thun, dem VDH (Vereinigung diplomierter Hoteliers), der Schweizerischen Gesellschaft für Hotelkredit SGH und Hotela. Die Award-Gala wurde 2015 von der der Marketingagentur smarket ag ins Leben gerufen und wird seitdem jähr- lich organisiert.

Als Patronatspartner des Events fungierten Aruba, Arvi sowie HotelPartner.

 

 

No caption



Hoteliers des Jahres 2022 / Special Award 2022

Alexandra und Reto Invernizzi sind 
Hoteliers des Jahres 2022

Daniel Renggli gewinnt den
Special Award 2022

 

Anlässlich der zum siebten Mal durchgeführten Hoteliers-Gala wurden Alexandra und Reto Invernizzi vom Hotel Landgasthof Kemmeriboden-Bad zu den "Hoteliers des Jahres 2022" gekürt. Die hochkarätige Fachjury um Präsident André Witschi wählte damit zum zweiten Mal ein Führungspaar. Ausschlaggebend waren die ständige Innovation, den Geschäftserfolg und die lokale Verankerung des ganzen Hotels.

 

Der Special Award 2022 ging an Daniel Renggli, CEO der Revier Hospitality Group aufgrund seiner Verdienste bei der Umsetzung von neuartigen Hotelkonzepten im Bereich der Next Generation Hotellerie. Daniel Renggli und seine Revier Hotels zeichnen sich durch eine Fülle von innovativen Impulsen aus. Wichtigster Taktgeber ist das Geschäftsmodell, welches viele althergebrachte Hotelprinzipien umstösst und stattdessen Digitalisierung gross schreibt und dadurch Kosten drückt. Das Betriebskonzept der «Focussed Services» ist inspirierend. «Konzentration auf das Wesentliche, modernes Design, unkompliziertes Miteinander, trendige Food- und Getränkeangebote zu schlanken Preisen», lautet die Philosophie.

 

 

Der Awardgala, zum zweiten Mal innerhalb des neuen Hospitality-Summit in der Halle 550 in Zürich-Oerlikon durchgeführt, wohnten über 700 Hoteliers und Branchen-Insider bei.

 

 

Fotos:  Beat Baschung

 

 

 

No caption



Hoteliers des Jahres 2021 / Special Award 2021

Nadja und Patric Vogel sind 
Hoteliers des Jahres 2021

Beat Kuhn gewinnt den
Special Award 2021

Anlässlich der zum sechsten Mal durchgeführten Hoteliers-Gala wurden Nadja und Patric Vogel vom Märchenhotel in Braunwald zu den "Hoteliers des Jahres 2021" gekürt. Die hochkarätige Fachjury um Präsident André Witschi wählte damit zum ersten Mal ein Führungspaar. Ausschlaggebend waren die erfolgreiche Weiterentwicklung eines einzigartig positionierten Hotels sowie die Impulse für das Segment Familie.  

Der Special Award 2021 ging an Beat Kuhn, Managing Director der SV Hotels, aufgrund seiner Verdienste bei der Gestaltung innovativer Hotelkonzepte und der Lancierung der Hotelgruppe StayKooooK.

Der Awardgala, erstmals durchgeführt innerhalb des neuen Hospitality-Summit in der Halle 550 in Zürich-Oerlikon, wohnten 680 Hoteliers und Branchen-Insider bei.

Alle Gewinner erhielten eine wertvolle Armbanduhr von Favre-Leuba.

 

Fotos:  Corinne Glanzmann, Nadia Schärli und Philipp Schmidli

No caption



Hôtelière des Jahres 2019 / Special Award 2019

Yvette Thüring ist
Hôtelière des Jahres 2019

Chris Rosser gewinnt den
Special Award

Anlässlich der zum fünften Mal durchgeführten Hoteliers-Gala wurde Yvette Thüring, von 2016-2019 General Managerin des Le Mirador Resort & Spa in Mont-Pèlerin/Vevey zur „HotelIère des Jahres 2019“ gekürt.  Die hochkarätige Fachjury um Präsident André Witschi wählte die Vorzeigemanagerin einerseits aufgrund Ihrer hervorragenden Turnarounds im Le Mirador Resort & Spa, aber auch wegen der Erfolge bei ihrer herausragenden internationalen Karriere.

Der Special Award 2019 ging an Chris Rosser, der die beiden Betriebe Hotel Krone in Thun sowie Hotel Schützen in Steffisburg führt, aufgrund seiner Verdienste bei verschiedensten Projekten in der ganzen Region.

Der Gala, durchgeführt am Dienstagabend im Bernhard-Theater in Zürich, wohnten 300 Hoteliers und Branchen-Insider bei.

No caption



Hotelier des Jahres 2018

Kurt Baumgartner ist 
Hotelier des Jahres 2018

Anlässlich der bereits zum vierten Mal durchgeführten Hoteliers-Gala wurde Kurt Baumgartner, Besitzer der Belvedere Hotels in Scuol, zum „Hotelier des Jahres 2018“ gekürt.  Die hochkarätige Fachjury um Präsident André Witschi wählte den Hotelunternehmer aufgrund seiner Risikobereitschaft, stetig in innovative Projekte zu investieren und damit auch erfolgreich zu sein. Der Gala, durchgeführt am Dienstagabend im Bernhard-Theater in Zürich, wohnten 300 Hoteliers und Branchen-Insider bei.

No caption



Hotelier des Jahres 2017

Fritz Erni, Art Deco Hotel Montana, Luzern, 
ist Hotelier des Jahres 2017

Beim zum dritten Mal durchgeführten Hotelbranchen-Event „Hotelier des Jahres“ wurde der Luzerner Hotelier Fritz Erni zum „Hotelier des Jahres 2017“ gekürt. 

 Jury-Vizepräsidentin Anne Cheseaux meinte zum Gewinner: “Fritz Erni ist nicht nur ein hervorragender Hotelmanager, der Spitzenergebnisse liefert, sondern der wahrscheinlich profilierteste und erfolgreichste Innovator in der heimischen Hotelszene. Besonders erwähnenwert sind auch seine Fähigkeiten im Bereich der Führung. Dies wird u.a. durch die Tatsache unterstrichen, dass er von allen seinen Mitarbeitern als Kandidat vorgeschlagen wurde.“

Als Hauptpreis durfte der Sieger eine Special Edition von Partner HUBLOT im Wert von CHF 10'000.- entgegennehmen.

No caption



Hotelier des Jahres 2016

Felix Suhner, Balance Hotels, ist
Hotelier des Jahres 2016

Beim zum zweiten Mal durchgeführten Hotelbranchen-Event „Hotelier des Jahres“ wurde der Aargauer Hotelier Felix Suhner an der Hotelfachschule Lausanne zum „Hotelier des Jahres 2016“ gekürt.

Jurypräsident André Witschi, Stiftungsratspräsident der Hotelfachschule Lausanne, meinte zum Gewinner:

“Die Jury war vor allem von Felix Suhners unternehmerischem Flair überzeugt, einerseits beim Aufbau einer Hotelgruppe, dann aber ganz besonders auch bei der Umsetzung von sehr herausfordernden Projekten. Das braucht nicht nur viel Energie und Know-how, sondern auch Mut.“

Als Hauptpreis durfte der Sieger eine wertvolle Uhr (Special Edition) von Event-Partner HUBLOT entgegennehmen.

No caption



Hotelier des Jahres 2015

Raphael Wyniger ist
Hotelier des Jahres 2015

Beim erstmals durchgeführten Hotelbranchen-Event „Hotelier des Jahres“ wurde der Basler Hotelier Raphael Wyniger zum Hotelier des Jahres gekürt. Jurypräsident André Witschi, Stiftungsratspräsident der Hotelfachschule Lausanne, meinte zum Gewinner: “Raphael Wyniger verdient diese Auszeichnung aufgrund seines innovativen Geistes und seiner Durchsetzungsfähigkeit, ein strategisch arriviertes Konzept ständig zu erneuern und zu verbessern und gleichzeitig vorzügliche wirtschaftliche Ergebnisse zu liefern.“

Als Hauptpreis durfte der Sieger eine wertvolle Uhr (Special Edition) von Event-Partner HUBLOT entgegennehmen.

No caption